Valentinstag der Tag der Liebe

Wie jedes Jahr jährt sich auch dieses Jahr wieder am 14. Februar der Valentintstag. Aber woher kommt eigentlich der Name? Und was ist typisch für den Tag?

Name: Die Kirche begeht jedes Jahr am 14. Februar den alljährlichen Gedenktag des Heiligen Valentins (Valentinstag). Außerdem wird er zusätzlich noch auf der ganzen Welt als Tag der Liebenden gefeiert.

Wer war der heilige Valentin?

Der Überlieferung nach soll Valentin ein armer Priester gewesen sein der im dritten Jahrhundert in Rom lebte. Und zwar unter dem nicht christenfreundlichen Kaiser Claudius II. Er soll den frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Außerdem sollen die Ehen, welche durch ihn geschlossen wurden, immer unter einem guten Stern gestanden haben. Nach Überlieferung heilte er außerdem noch ein blindes Mädchen. Er traute ebenfalls soldaten die laut kaiserlichem Befehl unverheiratet bleiben mussten. Vermutlich war dies auch der Anlass, dass Valentin am 14. Februar des Jahres 269 enthauptet wurde und zum Märtyrer wurde. Er gilt als Patron der liebenden, verlobten und der Bienenzüchter.

Bräuche am Valentintstag:

In Rom entstand mit dem Festtermin auch noch ein anderer Brauch ert ähnelt den Maibräuchen. Junge nunverheiratete Männer von vielen Zetteln einen ziehen konnten darauf stend dann der Name einer unverheirateten Frau. Dann sollten sie zusammen durch die Stadt gehen. Manche vonn ihnen sollen sich dadurch sogar ineinander verliebt haben.

Im Mittelalter kam dann der Brauch auf, dass die Männer die heiraten wollten Morgens früh der Angebeteten einen Blumenstrauß überbracht haben. Denn eine Volksüberlieferung sagte das ein Mädchen den heiraten wird den sie am Valentinstag als ersten Mann erblickt. In englamnd war es Brauch sich am valentinstag anonyme Briefe zu schicken. Während es in Frankreich so war das man durch ein Los ein Valentin und eine Valentine bestimmte die dann ein jahr so eine Art Verlöbnis lebten. Die Tradition Valentin als Patron der liebenden zu feiern kaM im Mittelalter zuerst in Frankreich, Belgien und England auf.

Früher galt der Valentienstag außerdem als Unglückstag für das Vieh. Deswegen durften die Tiere an diesem Tag nicht arbeiten. Zudem war der 14. Auch ein Tag der großen Festmahlzeiten von Seefahrern, Gilden, Zünften und Bruderschaften. So trafen sich dann am Valentinstag in den Hansestädten am Valentinstag die Zünfte zum gemeinsamen Freundschaftsmahl. Angeblich begann an diesem Tag auch die eigentliche Faschingszeit mit großen Bällen Künstler- und Maskenfesten.

Quelle:https://cms.vivat.de/themenwelten/lebenskreis/valentinstag/index.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.