APE 50 – Ein innovatives Verkehrsmittel

Du fragst dich jetzt bestimmt: Was soll das sein? Eigentlich ganz einfach. Es ist ein motorisiertes Dreirad der Marke Piaggio. In diesem Beitrag kümmern wir uns um Fakten von diesem Gefährt.

Das ist eine Ape 50

Die Apen 50 haben in der Regel 50ccm Hubraum, was bedeutet, dass du, wenn du die Ape auf 25km/h drosselst, sie mit einer Mofa Prüfbescheinigung fahren darfst. Die Ape 50 ist nur für eine Person zulässig, kann aber bis zu 200 kg zuladen. Die Ape hat ca. 1,8kw Leistung, die sie mit einem Einzylinder 2-Takt Motor erzeugt. Das ist auch eines der schlechteren Dinge der Apen, denn so sind ihre Emmissionswerte nicht wirklich gut. Man kann es mit Euro 1 und 2 vergleichen (Die neueren Apen haben Euro 4). Eine Sache, die bei der Ape 50 zum Auto fundamental anders ist, ist die Lenkstange. Gelenkt wird wie beim Motorroller. Die Ape hat 4 Gänge und einen Rückwärtsgang. Der Apemotor ist luftgekühlt und der Tank, der ihn mit Sprit versorgt, ist 10 Liter groß. Außerdem gibt es bei neueren Modellen einen Tank für 2-Takt Öl. Die Ape braucht c.a. 3,0 Liter Sprit auf 100 Kilometern.

Die Ape 50 gibt es momentan in 3 Ausführungen. Die mit Pritsche und Aufbau sind gleich lang. Nämlich 2660mm lang. Die „Cross Contry“ Version ist etwas kürzer und zwar 2500mm. Sie unterscheidet sich zur Pritsche nicht stark. Sie hat nur ein paar Stangen an der Pritsche. Alle Apen der Klasse 50 haben einen Wendekreis von 6 Metern.

Vorteile:

Die Ape ist klein, wendig, sparsam und braucht wenig Platz. Außerdem kann sie auch von Jugendlichen gefahren werden. Zudem kann man viel transportieren.

Nachteile:

Sie hat schlechte Abgaswerte und sie stinkt durch ihren 2 Takt Motor. Außerdem ist die Verarbeitung nicht so gut, weil sie ja aus Italien (von Piaggio; oder aus Indien) kommt. Außerdem werden sie recht hoch gehandelt. Eine neue Ape 50 kostes c.a. 5000€.

Wir übernehmen keine Haftung über Richtigeit dieses Textes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.