»Artikel 13«: Was kommt auf uns zu?

Artikel 13 – das ist das Hauptthema eines jeden YouTube-Fans. Doch was ist dran an dem Artikel? Wir klären auf!

»Oh nein! Artikel 13 kommt! Ich muss sofort eine Online-Petition unterschreiben!« – das haben sich bestimmt schon viele gedacht. Unter dem Hashtag #saveyourinternet protestieren tausende Leute im Internet gegen die Durchsetzung von Artikel 13.

Doch was ändert der Artikel für uns und vor allem: Wie verändert der Artikel das Internet? Es sollen sogenannte Uploadfilter zum Einsatz kommen. Diese gehen so vor: Wenn du dein Video auf YouTube hochladen willst, wird es vor der Veröffentlichung überprüft. Das Kernkriterium dabei ist, ob dein Video urheberrechtlich geschütztes Material enthält. Dazu gehören dann zum Beispiel geschützte Musik und geschützte Videos (der Besitzer von jedem Bild kann es dir verbieten, es zu nutzen).

Jedes soziale Netzwerk muss so einen Uploadfilter installieren, es sei denn, alle der folgenden Kriterien werden erfüllt:

  • Das Netzwerk ist jünger als drei Jahre alt
  • Der Jahresumsatz beträgt weniger als 10.000.000 €
  • Das Netzwerk hat weniger als 5.000.000 Nutzer pro Monat

Für dich, als »normalen« YouTube oder Facebook, Instagram oder Twitter-Benutzer ändert sich aber nur eins: Wohlmöglich werden nicht mehr alle Themen auf den sozialen Netzwerken verfügbar sein.

Was hältst du davon?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.