Corona Tests- Welche unterschiedlichen Tests gibt es?
PCR Test: Das Erbgut des Virus wird mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) aufgespürt. Die PCR vervielfältigt das Erbgut, bis es nachgewiesen werden kann. Je mehr Zyklen für einen Nachweis des Virus nötig sind (ct Wert-cycle threshold), desto geringer ist die Viruslast. Die Abstriche werden aus Mund, Rachen und Nase genommen.
PoC -Antigentests: Proteine (Antigene) werden nachgewiesen, indem die Probe auf einen Teststreifen aufgetragen wird – ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest. Wenn genug Virus-Proteine in der Probe sind, zeigt sich eine Markierung.
Antikörper-Test: Antikörper, die das Virus bekämpfen, werden im Blutserum nachgewiesen. Wenn Antikörper in der Probe vorhanden sind, bilden sie im Labor synthetisierte Antigene. Diese Komplexe werden gemessen. Die Auswertung erfolgt über die Blutwerte.
Die Auswertungen des PCR-und Antikörper-Tests erfolgen im Labor. Der PoC-Test kann auch zu Hause, in der Arztpraxis und der Teststation gemacht werden. Dieser Test wird auch von uns Schülern am EGN vor Schulbeginn gemacht.
Bei einem Antikörper-Test wird der Nachweis auf eine Immunreaktion des Körpers überprüft. Bei anderen Testverfahren wird der direkte Nachweis des Virus gesucht.
Quelle: Nachweis einer Immunreaktion des Körpers auf das Virus