EGN SZ

News aus Sport, Technik, Lifestyle, Allgemein und Schule

Allgemein

Die Magie der Töne

Musik und Gesang

Die anatomischen Voraussetzungen für einen differenzierten Gesang haben sich vermutlich vor rund zwei Millionen Jahren entwickelt, als sich mit der aufrechte Gang durchsetzte. Infolgedessen sank der Kehlkopf. Gleichzeitig bildete sich durch die Umstellung der Nahrung hin zu mehr fleischlicher Kost der Kauapparat zurück, die Mundhöhle wurde größer und konnte ein größeres Spektrum an Lauten produzieren.

Manche Wissenschaftler sehen die Ursprünge der Musik daher als eine kommunikative Anpassung an das Leben in größeren sozialen Gruppen. 

Andere wie Geoffrey F. Miller dagegen vermuten, dass es sich bei der Musikalität des Menschen um ein Merkmal handelt, das sich hauptsächlich durch sexuelle Selektion entwickelt hat.

Neue Ansätze gehen davon aus, dass beide Faktoren eine Rolle gespielt haben.

Das erste gefundene Instrument

Das erste richtig gefundene Instrument war die Knochenflöte.

Davor haben Menschen z.B. mitt Stöckern auf Ästen getrommrlt.

Dabei haben sie Geräusche erzeugt, keine Töne.

Das bedeutet :Die Trommel wurde vor der Flöte erfunden war aber kein richtiges Instrument mit Tönen.

Die besten Musiker

Mozart : Wolfgang Amadeus Mozart, der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und. . Komponist der Wiener Klassik.

Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik. 

Er wurde27. Januar 1756 in seinem Geburtshaus in Salzburg.

Verstorben ist Mozart am  5. Dezember 1791.

Mozarts-Sterbehaus war in Wien ( in Österreich)

Er heiratete Constanze Mozart und sie blieben von 1782–1791 zusammen.

Beethoven : Ludwig van Beethoven war ein deutscher Komponist und Pianist.

Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg.

Er wird zu den herausragendsten Komponisten der abendländischen Musikgeschichte gezählt.

Er wurde im Dezember 1770 geboren und verstarb am 26. März 1827 in Wien ( in Österreich).

(INFORMATIONEN: Musik, Mozart und Beethoven Wikipedia.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert