Digitaler Unterricht am EGN – Tablets werden fester Bestandteil des Unterrichts

Gestern hat der Schulvorstand des EGN beschlossen, dass die Tablets nun einen festen Platz im Unterricht des 7. und 8. Jahrgangs haben werden.
Letztes Jahr startete das Projekt »Tablets im Unterricht«. Die Schülerinnen und Schüler des damaligen 7. Jahrgangs wurden mit iPads ausgestattet, welche die Eltern finanzieren mussten. Während der einjährigen »Testphase« gab es mehrere Evaluationen, die Ergebnisse wurden neulich in einer Videokonferenz vorgestellt.
Die Tablets boten vorallem im Homeschooling eine erhebliche Hilfe für die Schülerinnen und Schüler.
Tablets ab dem 7. Jahrgang
Zwar soll der aktuelle 7. Jahrgang (und jeder zukünftige) ebenfalls mit Tablets ausgestattet werden, jedoch müssen diese von den Eltern selbst gekauft werden. Der Hersteller ist hierbei egal. Die einzige Voraussetzung ist, dass man mit einem Stift (bei Apple wäre das der »Apple Pencil«) auf das Tablet schreiben kann.
Keine Geräteverwaltung durch die Schule
Die Verwaltung der Tablets übernahm die Schule, dies soll sich allerdings nun ändern. Bisher war es für die Schülerinnen und Schüler nicht möglich, eigene Apps zu installieren oder vor 7 Uhr morgens ihr Gerät zu verwenden. Nun obliegt es den Eltern, ob sie diese Einschränkungen beibehalten.
Ein Stift ist verpflichtend
Auch beschloss der Schulvorstand, dass die Eltern einen Stift kaufen müssen. In der Vergangenheit haben sich die Schülerinnen und Schüler mehrmals einen solchen gewünscht, da dieser das Mitschreiben und das allgemeine Arbeiten mit den digitalen Geräten enorm vereinfacht. Das Tippen oder Schreiben mit dem Finger sei aufwendig und dauere verhältnismäßig lange. Beim Kauf des Stiftes ist der Hersteller egal, für den 8. Jahrgang, welcher mit iPads ausgestattet wurde, empfiehlt sich der »Apple Pencil« oder ein ähnlicher Stift vom Hersteller Logitech.
Der Unterricht wird digital
Der Unterricht am evangelischen Gymnasium Nordhorn soll allerdings noch weiter digital gestaltet werden. So können Lehrer*innen über das Modul »Aufgaben«, welches im von dem Gymnasium genutzen Schulserver »IServ« integriert ist, bereitgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler sehen mithilfe dieses Modules auf einen Blick, was sie noch erledigen müssen und bis wann. Sie erhalten 24 Stunden vor dem von den Lehrern festgelegten Abgabezeitpunkt auch eine Erinnerung. Lehrer*innen können zudem über dieses Modul ihren Schülerinnen und Schülern direkt eine Rückmeldung zur Abgabe geben. Viele Schüler*innen finden dies übersichtlicher als den herkömmlichen, analogen Schulplaner. Die Tablets bieten des Weiteren eine gute Alternative zu analogen Mappen, in vielen Fächern werden diese fast gar nicht mehr genutzt.