Erste Hilfe Onlinekurs 1
800 Menschen erleiden pro Tag in Deutschland einen Herzinfarkt. Viele davon sterben, weil Passanten nicht wissen, wie sie helfen sollen. Ich erkläre dir, wie du hier und in vielen anderen Situationen richtig und vorbildlich helfen kannst.
Zuerst das Rettungsschema:
Wenn du eine Person auffindest, die auf dem Boden liegt und der es anscheinend nicht gut geht, sprich sie an. Frage zum Beispiel, ob alles in Ordnung ist. Wenn sie antwortet und es ihr gut geht, kannst du sie verlassen. Wenn sie nicht antwortet, gehst du folgendermaßen vor:
Du drehst den Kopf etwas nach hinten (das sieht zwar komisch aus, ist es aber nicht) und öffnest den Mund der Person. Nun horche mit deinem Ohr ob sie atmet. Wenn ja, dann lege sie in die stabile Seitenlage (Teil 2) und rufe ggf. den Rettungsdienst (112) und melde eine bewusstlose Person. Sage der Person am Telefon alles, was sie wissen möchte. Wenn die Person nicht atmet, dann melde unbedingt diesen Vorfall beim Rettungsdienst (112). Melde eine leblose Person und beantworte der Person alle weiteren Fragen. Dann beginnst du die Herzdruckmassage. Du reißt zuerst alle Kleidungssdtücke vom Brustkorb. Bei weiblichen Patienten ist wichtig: Entferne ggf. den BH, da in ihm Eisenstangen sind, die dich und den Patienten verletzen könnten.
Nun fühlst du in der Mitte des Brustkorbs, bis zum Ende. Dort legst du deine Handballen übereinander dor hin. Dann hälst du deine Arme gestreckt und drückst 30 Mal (etwa zweimal pro Sekunde, das ist etwa 100 Mal pro Minute.)! Wenn du 30 mal gedrückt hast, kannst du die Person zweimal beatmen. Dies ist zwar nicht überlebenswichtig, wäre aber gut. Wenn du die Person nicht beatmen möchtest drücke ienfach weiter auf das Ende des Brustkorbs. Wenn du beatmest machst du das so: 30 mal drücken, zweimal beatmen usw.!
Diese Herzdruckmassage führst du bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch.
Wie du einen AED (automatischer externer Defribrilator) erfähsrt du wann anders.
Die Redaktion der EGN SZ sowie alle Redaktuere, der Autor dieses Beitrags und jegliche andere die bei diesem Beitrag mitgewirkt haben haften in keiner Hinsicht für (gesundheitliche) Schäden die durch diese Anleitung passieren. Wir behalten uns genauso vor, das diese Anleitung einen Erste-Hilfe-Kurs vor Ort ersetzt.