Namensbedeutungen
Es gibt sehr viele verschiedene Namen…. und für jeden Namen gibt es verschiedene Bedeutungen – wir haben sie notiert:
MÄDCHENNAMEN:
1.Hanna/Hannah: Der biblische Name Hannah leitet sich ab aus dem Hebräischen. Channa bedeutet auf hebräisch Gnade, barmherzig und so lautet die Bedeutung von Hannah die Begnadete oder Gott ist gnädig, aber auch die Anmutige oder die Liebreizende. In der Bibel gibt es zwei bedeutende Frauen mit dem Namen Hannah.
2.Emma: Emma stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „allumfassend“ oder „groß. “ Andereren Interpretationen zufolge stammt Emma von Imme ab (bedeutet „die Biene“ oder „die Fleißige“) oder ist eine Kurzform von Namen, die mit Irm- beginnen.
3.Emilia: Der Name Emilia ist die weibliche Form des romanischen Namens Emilio. … Die Bedeutung des Namens ist wahrscheinlich auf das lateinische aemulus zurückzuführen. Es bedeutet „Rivale“ oder „Konkurrent“, genauso jedoch auch „Eifriger“ und „Ehrgeiziger“.
4.Mia: Mia ist eine Kurzform des Namens Maria. Als Mutter von Jesus steht sie symbolisch für tiefe und reine Liebe. Die Bedeutung des Namens ist nicht sicher geklärt, da je nach Ursprung mehrere Deutungen denkbar sind. Im hebräischen steht er für das gewünschte Kind, also ein Wunschkind.
5.Lana: Name Lana. Als Kurzform des altgermanischen Alana bedeutet es „teuer, wertvoll“. … Kann allerdings auch vom altdeutschen Namen Alana abgeleitet sein. Im Italienischen bedeutet Lana „Wolle“, wohingegen in Spanien Lana umgangsprachlich „Geld“ meint.
6.Carina: Herkunft. Der Name stammt entweder aus dem Italienischen und bedeutet „hübsch“, „nett“ oder aus dem Lateinischen (lat. carus, -a, -um), wo es „wertvoll“ oder „teuer“ bedeutet. Aufgrund der Ähnlichkeit der Namen wird Carina aber auch als Variante von Karin oder Karina und somit als Kurzform von Katharina genutzt.
7.Babara: Das Wort Barbara ist ein lautmalerisches Wort für die Barbaren, sprich die Fremden, welche für die Griechen unverständliche Worte und Laute benutzten, gleich einem Brabbeln: Brabrabrabara. Das griechische Wort heißt auf Deutsch „die Fremde“, das lateinische barbarus bedeutet entsprechend „fremd, ausländisch, wild“.
8.Luisa/Louisa: Der Name Louisa ist eine Ableitung des Namens Louise. … Die Trägerin des Namens ist somit der Bedeutung nach „die starke Kriegerin“ oder auch „die berühmte Kriegerin“. Eine weitere Bedeutung findet der Name im Altdeutschen.
9.Sophia:Sophia ist griechisch und heißt „Weisheit“. Ursprünglich bezeichnet er die Tugend oder die göttliche Weisheit. Hiervon leitet sich auch Sophie ab. Zudem kann Sophia auch die „Schöpferische Weisheit Gottes“ bedeuten.
10.Lia: Lia ist eine abgewandelte Form vom lat. leo – der Löwe und bedeutet in etwa „Die Löwenstarke“. … Kurzform von Namen mit der Endung »lia«; lateinische, griechische Form von Lea (Bedeutung: Wildkuh).
JUNGENNAMEN:
1.Ben: Ben ist eine englische Kurzform von Benjamin. Dieser Name stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „Sohn der rechten (glücklichen) Hand“ oder „Glückskind“.
2.Leon:Der Vorname stammt vom griechischen Λέων (Transliteration: Léon) und bedeutet „Löwe“. Der Name ist vor allem in Griechenland, Spanien und Frankreich verbreitet. In Deutschland wurde er bis Anfang der 1990er Jahre wenig vergeben, stieg dann aber in kurzer Zeit zu einem der beliebtesten Vornamen auf.
3.Leo:Leo wird in Deutschland als männlicher Vorname verwendet. In anderen Sprachgebieten wird er jedoch auch selten an Mädchen vergeben. Er stammt ab vom griechischen Namen Leon (Λέων) und bedeutet „Löwe“.
4.Paul:Paul als Form von Paulus ist lateinischen Ursprungs und heißt „klein“ oder „gering“. Der Name bedeutet damit „der Kleine“, „der Geringe“, auch „der Junge (Jüngere)“, wie der lateinische Zusatz minor. Auch die griechische Form Παῦλος Pavlos geht auf den lateinischen Namen zurück.
5.Christian: Der Name Christian kommt von altgriechisch Christianos ‚Anhänger Christi‘; dieses ist wiederum abgeleitet von altgriechisch Χριστός Christós, der Übersetzung für hebräisch moschiach ‚Messias, der Gesalbte‘, bezogen auf Jesus Christus.
6.Daniel: Daniel (Vorname) Daniel (hebräisch und aramäisch דניאל Daniyyel) ist ein biblischer männlicher Vorname westsemitischen Ursprungs und bedeutet „Gott ist/sei mein Richter“. Der Name ist in zahlreichen anderen semitischen Sprachen breit belegt, so im Ugaritischen, Assyrischen, Altnordarabischen und Altsüdarabischen.
7.Silas:Silas heisst: der Kleine oder der Kleine aus dem Wald und stammt aus dem hebräischen. Herkunft: Aus der Bibel, Silas saß mit Paulus im Gefängnis. … Silas ist die gräzisierte Form des aramäischen Namens se’ila, der seinerseits auf den hebräischen Namen Saul zurückgeht.
8.Luca/Luka: Die Herleitung des Namens Luka von Lukas bringt uns zu folgender Bedeutung: Im Lateinischen ist es die Kurzform von Lucanus und bezeichnet jemanden, der aus Lucania (Süditalien) stammt. Im Griechischen leitet sich der Name vom Wort „leucos“ ab, was „hell / weiß“ bedeutet.
9.Felix: Felix kommt aus dem Lateinischen (felix, felicis) und bedeutet „vom Glück begünstigt“, „glücklich“, „erfolgreich“, oder „der Glückliche“. Weibliche Versionen des Vornamens sind Felicitas, Felicia, Feliksa und Felizitas. Die italienische Form des Namens ist Felice.
10.Theo: Theo ist die Kurzform des männlichen Vornamens Theodor. Dieser griechische Vorname setzt sich zusammen aus den Wörtern theos (Gott) und dōron (Geschenk). Theo ist demnach ein „Gottesgeschenk“ oder „Geschenk Gottes“. Die Umkehrung des Namens ist hierzulande in der weiblichen Variante Dorothea ebenfalls geläufig.
Ein paar verschiedene Namen die häufig in deutschland vorkommen.
Quelle: https://www.babelli.de