Print(„Hallo Welt!“) Programmiersprache Python
Eine Programmiersprache. Für die, die dies nicht wissen: Was ist das eigentlich? Damit ein Computer versteht, was er tun soll, braucht er Anweisungen. Diese Anweisungen sind nur zwei Zahlen: 0 und 1. Das nennt man Binärsystem. Da zählt man von 0 zu 1 und dann gehen einem die Zahlen aus. Daher nimmt man noch eine Stelle dazu und dann kann man von 1 zu 10 und von der 10 zur 11 usw. zählen.
Doch es gibt auch noch das Dezimalsystem. Das kennt ihr bestimmt alle. Es geht mit 1 los und dann 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und dann gehen uns schon wieder die Zahlen aus! Dann nimmt man eine Stelle dazu und dann ist man schon bei 10, 11, 12, 13 usw.. Doch damit einen Satz zu schreiben (oder gar ein Programm) würde viiiiiiel zu lange dauern. Allein der Buchstabe F. Für ein F braucht man schon 6 Ziffern (aus 0, 1). Und zwar die Ziffern 01000110. Ihr könnt euch vorstellen, wie lange das dauern würde.
Deshalb gibt es Programmiersprachen. Zum Beispiel eben Python (Ausgesprochen: Püton, Peitn(englisch)). Mit Python wurden sogar die Computer der NASA programmiert. Python ist auf dem Weg zur wichtigsten Programmiersprache der Welt zu werden. Ein Beispiel: print(„Hallo“). Durch dieses kleine Programm würde jetzt ,,Hallo“ auf dem Bildschirm stehen. Es gibt natürlich auch noch andere Programmiersprachen: JavaScript, C, C++, HTML, CSS, Scratch(Visuell) und eben Python. Python ist vor allem für Anfänger gut, weil sie leicht zu lernen ist. Für Fortgeschrittene wird JavaScript empfohlen. Java ist schon etwas komplizierter.

Du bist gut!